Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Würzburg e.V. (KEB)

Die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Würzburg e.V. ist ein Zusammenschluss von

  • Bildungseinrichtungen der Diözese Würzburg und
  • Bildungswerken der katholischen Erwachsenenverbände in der Diözese Würzburg.

In den pastoralen Räumen arbeiten Bildungskoordinator*innen, die im Sinne der Sozialraumorientierung Erwachsenenbildung planen, vernetzen und koordinieren. Sie suchen die Zusammenarbeit mit kirchlichen Stellen und gesellschaftlichen Akteuren.

Die KEB im Bistum Würzburg pflegt eine offene Zusammenarbeit mit ihren vielfältigen Bildungseinrichtungen, den diözesanen Fachstellen und den regionalen Bildungsanbietern.

Angesichts der Vielfalt und Lebendigkeit der Träger Katholischer Erwachsenenbildung im Bistum Würzburg ist eine effektive Vernetzung ihrer Mitglieder notwendig. Darüber hinaus unterstützt die KEB im Bistum Würzburg e. V. ihre Mitglieder bei der Erfüllung ihres erwachsenenbildneri-schen Auftrags.

Aufgabe

Die Aufgabe der KEB besteht darin, Angebote für die Erwachsenenbildung in der gesamten Diözese und in ihren pastoralen Räumen zu sammeln und aufeinander abzustimmen, eigene Vorschläge und Konzepte zu entwickeln und ein gemeinsames Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit (Homepage) zu entfalten (vgl. Satzung § 2).
Sie stellt das Bindeglied zwischen den einzelnen Mitgliedseinrichtungen und der KEB in Bayern dar, insbesondere bei der Abwicklung der Statistik und des Zuschusswesens auf Landesebene.

Im Vorstand der KEB Würzburg arbeiten mit

Vorstandsvorsitz Dr. Christine Schrappe
(Leitung Hauptabteilung Bildung und Kultur)
Stellvertretender Vorsitz Dr. Stefan Heining
(Abteilungsleitung Erwachsenenbildung)
Akademie Domschule Dr. Rainer Dvorak
(Akademiedirektor)
Bildungseinrichtungen Dr. Ursula Silber
(Leiterin Bildung Martinusforum Aschaffenburg-Schmerlenbach e. V.)
Bildungswerke der Verbände Peter Langer
(Bildungsreferent, Bereichsleiter Persönliche Bildung Kolping-Akademie)
Geschäftsführung Andrea Sierl
(Geschäftsführung o.p. Akademie Domschule)
   

Bischöfliche Beauftragte für Erwachsenenbildung

Aufgabe der Bischöflichen Beauftragten für Erwachsenenbildung ist es, im Auftrag des Bischofs dafür Sorge zu tragen, dass die diözesane Erwachsenenbildung

  • in ihrer inhaltlichen Breite (religiös-theologische Bildung, soziale/politische Bildung, berufliche Bildung, personenbezogene Bildung, Familienbildung) professionell betrieben wird,
  • als kirchliche Erwachsenenbildung erkennbar ist,
  • in Vernetzung zwischen den vielfältigen Trägern betrieben wird und als diözesane Erwachsenenbildung erkennbar ist,
  • im Bistum auf allen Ebenen als wichtiges kirchliches Handlungsfeld wahrgenommen und ernstgenommen wird,
  • mit der katholischen Erwachsenenbildung im bayerischen und im gesamtdeutschen Raum vernetzt ist.

Leitbild

Menschen tragen ein Potential in sich, das ihnen hilft, ihr Leben zu bewältigen und sich in ihrer Umgebung, in Kirche und Gemeinde, in Gesellschaft und Welt einzubringen. Katholische Erwachsenenbildung unterstützt die Entfaltung dieses Potentials.

Sie bietet Hilfen zur Lebensorientierung, Lebensbewältigung, Weltdeutung und Weltgestaltung.

Die Katholische Erwachsenenbildung ist ein Dienst am Menschen und ein Beitrag zum Gelingen seines Lebens.

Sie unterstützt ihn darin, Wissen zu erwerben, Kompetenzen zu entwickeln, Fähigkeiten zu entfalten und bietet ihm die Gelegenheit, sein Leben und die Welt sinnvoll zu gestalten.

Ihre Bildungsangebote richten sich an alle bildungsinteressierten Menschen.

Auf unserer Portalseite finden Sie die vielfältigen Facetten der Erwachsenenbildung in der Diözese Würzburg.

Wir laden Sie auf eine Entdeckungstour zu unseren Angeboten ein.
 

Qualitätsmanagement oder Qualität unserer Arbeit

Viele unserer Bildungsträger arbeiten mit einem QM-System und werden regelmäßig durch eine unabhängige externe Institution geprüft. Dabei wird den Bildungseinrichtungen eine hohe Qualität ihrer Bildungsarbeit bescheinigt.
Dies ist insofern wichtig, als die Vergabe öffentlicher Förderungen für Bildungseinrichtungen in zunehmendem Maße an die systematische Qualitätsentwicklung und -sicherung geknüpft wird.
In den Fachstellen und bei den Verbänden gewährleisten die Fachaufsichten über Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, Supervision, Vernetzung und Austausch die Weiterentwicklung und die Qualität der Bildungsarbeit.
Die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Würzburg e. V. ist nach QESplus zertifiziert. Sie sichert ihren Qualitätsstandard und ihre qualitative Weiterentwicklung durch regelmäßige Prü-fung und Zertifizierung durch die System-Zertifizierungsgesellschaft Certqua.